Was wäre Ratingen ohne Ehrenamt?


post-01

Die Vorbereitungen für das 750-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2026 haben begonnen – und sie lassen erahnen, wie tief ehrenamtliches Engagement in unserer Stadt verwurzelt ist.

Beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters wurde erstmals das Logo zum Jubiläum gezeigt, es wird bei vielen Gelegenheiten Verwendung finden und ein gemeinsames Band um alle Veranstaltungen legen.

Die Ratinger Gesellschaft – und das heißt im Grundsatz jeder, der sich ehrenamtlich engagiert – ist aufgefordert, sich mit Ideen und Projekten zu beteiligen. Da ist es hilfreich, dass die Stadt ein Förderprogramm aufgelegt hat, das mit insgesamt 75.000 Euro dotiert ist und bei dem fünfzig Prozent der zuwendungsfähigen Kosten eines Projekts als Zuschuss gewährt werden, maximal 7.500 Euro. Denn gerade in einer Stadt, in der das ehrenamtliche Engagement so groß geschrieben wird wie in Ratingen, sollen die Initiatoren nicht auch noch neben ihrem kostenfreien Arbeitseinsatz zusätzliche Kosten tragen müssen.

In unserer Stadt engagiert sich der gemeinnützige Verein Miteinander.Freiwilligenbörse Ratingen seit vielen Jahren für das Ehrenamt. In Kooperation mit Vereinen, Verbänden und Stadt Ratingen berät er Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und vermittelt Tätigkeiten für das Gemeinwohl. Da sind zum einen die, die bereits in jungen Jahren neben ihrem Job eine ehrenamtliche Tätigkeit in Sportvereinen oder im Brauchtum ausführen. Aber gerade auch beim Eintritt in das Rentenalter suchen viele Mitarbeitende, die ihr Leben lang erwerbstätig gewesen sind, eine sinnstiftende Betätigung. Viele möchten auch die junge Generation, die sich vielleicht in der Schule, der Ausbildung oder im neuen Beruf noch schwertut, unterstützen – und diese Unterstützung wird heute häufiger denn je benötigt. Weil das Lernen auch heute noch Konzentration verlangt – die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen angesichts von Tiktok und YouTube aber immer weiter sinkt.

Hinzu kommt, dass Kinder häufig zu Hause viel zu wenig Unterstützung für ihre geistige und auch körperliche Entwicklung erhalten – bis zum Umstand, dass sie hungrig in die Schule kommen und dort eigentlich erst einmal ein Frühstück bekommen sollten.

Im Bereich Ehrenamt sind auch viele Unternehmen aus Ratingen im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR) tätig und unterstützen ehrenamtliche Projekte finanziell, aber auch durch bezahlte Freistellung von Mitarbeitenden für deren Engagement.

Noch ist ein Jahr Zeit bis zum Jubiläum 2026 – Zeit, die die Ehrenamtler, aber auch die Unternehmen für nachhaltige Projekte nutzen können, die weit über das kommende Jahr hinausreichen. Der Unternehmensverband Ratingen jedenfalls steckt schon tief in den Vorbereitungen für eine Ausstellung zum Stadtjubiläum, die sich vor allem mit den Chancen und Möglichkeiten in der Ratinger Wirtschaft beschäftigen wird. Denn auch die schönste Stadt ist nichts ohne eine florierende Wirtschaft.

Dr. Axel Mauersberger
Geschäftsführer